[zurück zur Chronologie] | [home

Leserbriefe an die RNZ zur Berichterstattung über die Veranstaltung mit Judith Bernstein über Jerusalem in der VHS am 29.1.19:

 

Zum Artikel über die Veranstaltung mit Judith Bernstein

Der Artikel ist leider unsachlich und nimmt kaum zu dem nüchternen, aber sehr persönlichen und eindrucksvollen Vortrag der Referentin Stellung, sondern fast ausschließlich zu einem Diskussionsbeitrag eines Mitglieds des Jungen Forums der Deutsch-Israelischen Gesellschaft. Nachdem nach dem Vortrag eine gut moderierte und sehr sachliche Diskussion mit vielen Wortmeldungen fast schon zu Ende gegangen war, wurde einem Mitglied des Jungen Forums das Wort erteilt, der eine ausführliche Meinungsäußerung zu der palästinensisch initiierten Kampagne „Boykott-Desinvestment-Sanktionen“ (BDS) abgab und dafür deutlich mehr Redezeit erhielt als alle anderen Fragenden zuvor. BDS war nicht das Thema des Vortrags gewesen, wurde aber durch diese Wortmeldung noch zu einem kontrovers besprochenen Thema. Dass die nach ihren eigenen Festlegungen und nach Einschätzung vieler prominenter PolitikerInnen und WissenschaftlerInnen nicht antisemitisch ausgerichtete BDS-Bewegung seiner Meinung nach doch grundlegend antisemitisch sei, belegte der Sprecher des Jungen Forums mit Schilderungen einzelner antisemitischer Ausschreitungen mit Bezug auf BDS, die sich in Neuseeland, Australien und den USA ereignet hätten.

Würden derartige einzelne Vorkommnisse (von dem jedes einzelne natürlich zu verurteilen ist) in anderen Zusammenhängen derart verallgemeinert, müsste z.B. Fussball insgesamt sofort wegen Gewaltbereitschaft einzelner Fans abgeschafft werden, müssten alle Konzerte sofort verboten werden, weil es einzelne Konzerte gibt, in denen unerträgliche Texte gesungen werden und müssten Kunstausstellung allesamt geschlossen werden, weil es welche gibt, mit deren Inhalt man sich beim besten Willen nicht einverstanden zeigen kann.

Dass es indiskutable Ausschreitungen gibt, darf nicht dazu führen, dass sachliche Kritik an und gewaltfreier Widerstand gegen eine völkerrechtwidrige Besatzungspolitik verunglimpft wird – egal wer diese Besatzungspolitik betreibt: Russland, China oder Israel. Boykott und Sanktionen gegen Russland und China (oder, obwohl keine Besatzungsmacht: Iran) sind, wie jeder weiß, gern genutzte Strafaktionen ganzer Staaten und Staatengemeinschaften gegen Länder, mit deren Politik man nicht einverstanden ist. Dies muss auch für Israel gelten, solange es seine Besatzungspolitik beibehält, mit der niemand, der Demokratie, Völker- und Menschenrechte vertritt, einverstanden sein kann. Das hat mit Kritik an Judentum oder gar mit Antisemitismus überhaupt gar nichts zu tun.

Dr. Damaris Köhler

Erstaunlich

Man staunt immer wieder, wie viel Raum einer kleinen Gruppe vehementer Unterstützer israelischer Politik in ihrer Zeitung eingeräumt wird. Davon können andere Gruppen und selbst größere Organisationen, wie z.B. die Gewerkschaften, nur träumen. Die Veranstalter könnten sich über die zusätzliche Werbung freuen, wenn es nur um eine sachliche Diskussion über die damit verbundenen Themen und nicht um die generelle Verhinderung israelkritischer Veranstaltungen gehen würde.

Wer auf der Veranstaltung war, kann sich aber über den Bericht über die Veranstaltung nur wundern. Entgegen der völlig verfehlten Überschrift, hatte es durchaus eine sehr ausführliche Diskussion gegeben, wenn auch ‒ da nicht Thema des Abends ‒ nicht über BDS.
Dazu kam es in der Tat erst am Ende, als der israelische Wirtschaftswissenschaftler Shir Hever, der moderierte, ein Mitglied des „Jungen Forums“ zu einem Statement aufgefordert hatte und die Referentin explizit nachfragte, was genau eigentlich seiner Meinung nach an BDS antisemitisch sei.

Außer Anekdotischem kam als Argument nur der Vorwurf, der Boykott richte sich gegen Israeli und Juden als Kollektiv. Das ist jedoch genauso Unfug wie die Behauptung der Boykott gegen das Apartheitsregime in Südafrika habe sich kollektiv gegen die Weißen gerichtet. Dass ein Boykott, soll er erfolgreich sein, für die gesamte Bevölkerung spürbar wird, inklusive für die Befürworter selbst, ist unvermeidlich. Dies ist aber sicherlich gewaltsamen Auseinandersetzungen vorzuziehen.

Interessant zu wissen wäre, welche gewaltfreien Alternativen die Leute vom „Jungen Forum“ und die Kritiker aus den Parteien, die sogar Diskussionsveranstaltungen darüber unterbinden möchten, den Palästinensern vorzuschlagen hätten. Welche anderen Methoden bieten diesen eine Chance, ihre Rechte durchsetzen zu können, die Israel ihnen seit Jahrzehnten verweigert? Wie kann sonst Druck aus der Zivilgesellschaft weltweit auf die israelische Führung aufgebaut werden, sich endlich an Völkerrecht und UN-Resolutionen zu halten?

Mit freundlichen Grüßen,
Joachim Guilliard

Empörend - Kritik am RNZ- Artikel „Für die eigentliche Diskussion blieb kaum Zeit“ am 31.1.2019
Leserinbrief an die RNZ (am 2.2.2019)

Mit Erstaunen, ja mit Empörung, habe ich den Bericht des von mir ansonsten geschätzten Denis Schnur über die Veranstaltung zu Jerusalem gelesen. War er auf einer anderen Veranstaltung? Gut strukturiert moderiert wurden Fragen aus dem Publikum von der Referentin beantwortet. Ganz kurz vor Veranstaltungsende meldete sich auch ein Mitglied des Jungen Forums der Deutsch-Israelischen Gesellschaft zu Wort und nannte seine Kritik an der BDS-Kampagne (Boycott, Desinvestment, Sanction).
Doch überrascht war ich vor allem über den Titel des RNZ-Berichts. Mit der „eigentlichen Diskussion“, für die kaum Zeit geblieben sei, so Schnur. Hatte er offensichtlich erwartet, über die BDS-Kampagne zu diskutieren? Doch das Thema war „Jerusalem - Brennpunkt des israelisch-palästinensischen Konfliktes“, ein undogmatisch vorgetragener Bericht der Referentin Judith Bernstein über die angespannte Situation in Jerusalem aufgrund der 50-jährigen israelischen Besatzungspolitik. Als ein Beispiel für die „schrecklichen Folgen“ nannte sie den Stadtteil Shoafat im Nordosten Jerusalems. Auf einer meiner friedenspolitischen Reisen nach Israel und Palästina habe ich dieses Viertel erleben können: ein völlig sich selbst überlassenes palästinensisches Flüchtlingslager, ohne Infrastruktur und mit dem Verbot der israelischen Regierung, eine eigene Verwaltung aufzubauen. Israelische Behörden treten jedoch in Erscheinung, um Häuser abzureißen.

Nach den Begrüßungsworten, u.a. von der Humanistischen Union, machte Winfried Belz von der Palästina-Nahost-Initiative das Angebot an das Junge Forum der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, in einen fairen Dialog zu treten. Dass es am Ende der Veranstaltung bei dem Wunsch eines Mitgliedes des Jungen Forums, etwas sagen zu dürfen, zu gereizten Reaktionen aus dem Publikum kam, ist nach den bisherigen Erfahrungen mit den Kritikerinnen und Kritikern des Jungen Forums gut nachzuvollziehen. Nur allzu gut habe ich gezielt eingesetzte, lautstarke und aggressive Störungen und die undifferenzierten pauschalen antisemitischen Vorwürfe vor und auf den Veranstaltungen der Palästina-Nahost-Initiative in Erinnerung, dass sogar die Polizei um Hilfe gerufen werden musste (Januar 2018), um die Veranstaltung stattfinden zu lassen.
Ich beziehe mich auf das Angebot von Winfried Belz für einen fairen Dialog und plädiere für eine Extra-Veranstaltung über das eigentliche Konzept der BDS-Kampagne, ihre Elemente, Ziele und die Kritik an ihr - mit der Möglichkeit, die verschiedenen Positionen zu Wort kommen zu lassen - und vor allem mit einer erfahrenen Moderation! Vielleicht eine Chance, um Antisemitismus-Unterstellungen gegen die Veranstaltungen der Palästina-Nahost-Initiative endlich ein Ende zu setzen!?

Renate Wanie, Mitglied im Heidelberger Friedensratschlag